Tag der Möglichkeiten im Leea

Nachhaltigkeit spielerisch erleben und positive Energie für den Klimawandel schöpfen
Datum: 23. November 2024
Ort: Leea, Mecklenburg-Vorpommern

Am Samstag (23. November) von 13:00 bis 17:00 Uhr lädt das Leea (Landeszentrum für erneuerbare Energien) zum Tag der Möglichkeiten ein – einer Veranstaltung, bei der sich alles um die vielfältigen Gefühle und Gedanken zum Thema Klimawandel dreht. Ein besonderes Highlight erwartet die Besucherinnen an der Tischtennisplatte: In Form eines interaktiven Ping-Pong-Gesprächsformates können alle, die Mitmachen spielerisch die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels erkunden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre mit lokalen Projekten und Initiativen auseinanderzusetzen.

Ein weiteres Highlight ist der Indoor-Flohmarkt, der im vergangenen Jahr großen Anklang fand. Hier werden liebevoll gestaltete und nachhaltige Produkte angeboten, die einen wertvollen Beitrag zum umweltbewussten Konsum leisten. Wer beim Flohmarkt etwas anbieten möchte, kann sich noch anmelden.

Der Tag der Möglichkeiten ist eine kostenfreie Veranstaltung, die im Rahmen der Weltwechselwochen des Eine-Welt-Landesnetzwerks stattfindet. Diese wird durch Fördermittel unterstützt und ist ein gemeinnütziges Gemeinschaftsprojekt, das davon lebt, dass viele verschiedene Akteure aus der Zivilgesellschaft zusammenkommen und Mecklenburg-Vorpommern mit Informations- und Bildungsarbeit zu globalen Themen bereichern.

Anmeldung:
Die Teilnahme am Tag der Möglichkeiten sowie die Anmeldung für den Indoor-Flohmarkt sind bis zum 20. November möglich. Interessierte wenden sich bitte an Doreen Meier unter marketing@leea-mv.de.

IHK-Fachtag „Regional & Nachhaltig“

IHK-Fachtag „Regional & Nachhaltig“7. November 2024, 13 bis 17 Uhr

#TotalRegional  #NachhaltigInMV  #SichtbarWerden

Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern lädt Unternehmerinnen und Unternehmer ein, ihre Produkte, Dienstleistungen und Ideen auf dem 2. Fachtag für Regionalität und Nachhaltigkeit vorzustellen.

Sie suchen praktische Tipps für betriebliche Nachhaltigkeit, z.B. Energieeffizienz? Sie möchten wissen, welche Fördermittel für Ihr Projekt in Frage kommen oder wie man eine CO2-Bilanz erstellt? Ihr Unternehmen will seine Erfahrungen mit den Anderen teilen und neue Partner finden? Der Fachtag „Regional & Nachhaltig“ ist Ihre Bühne, um Know-how zu demonstrieren und sich von Gleichgesinnten inspirieren zu lassen.

Unsere Keynotes:

  • Innovativ und nachhaltig – unser Weg: Jan Bredack, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Veganz Group AG
  • Nachhaltig kreativ: Junge Menschen für Umwelt- und Klimaschutz begeistern: Luise Beaumont, Gründerin und Geschäftsführerin der Beaumont Farm
  • Authentische Nachhaltigkeitstransformation im Tourismus: Dr. Sven-Olaf Gerdt, Geschäftsführer der Meeressterne GmbH
  • New Work und Zukunft der Arbeit: Dr. Nicole Landt, Geschäftsführerin der Elektro-Anlagenbau GmbH Neustrelitz.

Workshops, Themeninseln und Beratungsangebote: 
Bewusste Küche in der Gastronomie und GemeinschaftsverpflegungDigitale Unterstützung für ESG-Berichte, Energieeffizienz und Fördermittel, CO2-Bilanzierung und Nachhaltigkeitschecks für KMU. 

Die Teilnahme als Aussteller oder Besucher ist kostenfrei. Hier geht es zum Programm und Anmeldung.

Ihre Kontaktpersonen: Yvonne Schnell, Referentin Tourismus (Telefon: +49 395 5597-303

oder E-Mail: Yvonne.Schnell@neubrandenburg.ihk.de) und

Nikolai Mizin, Referent Nachhaltigkeit (Telefon +49 395 5597-204 oder E-Mail:

nikolai.mizin@neubrandenburg.ihk.de)

3. Berufsmesse im Leea

Die 3. Berufsmesse bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren, wichtige erste Schritte in Richtung Berufswahl zu gehen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Neben zahlreichen Ausstellern erwarten die Schüler*innen spannende virtuelle Eindrücke in verschiedene Berufe via VR-Brille und auch die Möglichkeit professionelle Bewerbungsfotos machen zu lassen, um optimal in den Bewerbungsprozess zu starten. Die Berufsmesse ist auch für Menschen die sich beruflich umorientieren möchten eine gute Möglichkeit sich zu informieren und in den Austausch mit den Unternehmen aus der Region zu gehen.

Wir freuen uns, Sie auf der Messe begrüßen zu dürfen.

Anmeldung für Aussteller gerne an Frau Meier marketing@leea-mv.de. Bei Fragen erreichen Sie uns unter 03981/ 4490201.

Vernetzungstreffen des Klima-Kita-Netzwerks, Mecklenburg-Vorpommern

Lebenselixier Wasser

Bei diesem Vernetzungstreffen dreht sich alles um das “blaue Gold”. In einem interaktiven Vortrag kommen wir mit dem Wesen des Wassers in Kontakt und erfahren, wie wir das Wasser spielerisch in den Kita-Alltag integrieren können, um schon früh das Bewusstsein für das Lebenselixier Wasser zu schärfen. Denn auch wenn es immer frisch aus dem Hahn sprudelt und scheinbar endlos verfügbar ist, ist ein nachhaltiger und wertschätzender Umgang mit diesem Element notwendig. Alle Teilnehmenden sind eingeladen für den kollegialen Austausch Beispiele, Ideen, Fragen aus der eigenen Kitapraxis zum Thema mitzubringen.

Termin: 11.10.2024, 14-17 Uhr

Ort: Leea, Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Am Kiefernwald 1, 17235 Neustrelitz

Anmeldung: www.klima-kita-netzwerk.de/veranstaltungen

Neue Termine für Motorsägenlehrgang

Wer sein Brennholz selbst machen möchte, benötigt einen Motorsägenschein. Wir haben wieder neue Termine für die nächsten Lehrgänge:

13./14.09.2024

11./12.10.2024

18./19.10.2024

08./09.11.2024

22./23.11.2024

Wer diesen Lehrgang erfolgreich abschließt, darf sogenanntes Schwachholz selbst fällen und Holz in allen Stärken bearbeiten. Anmeldungen dafür sind ab sofort im Leea Neustrelitz unter der Telefonnummer 03981 4490-101 oder per Mail unter buero@leea-mv.de möglich.

Mal wieder kein Netz?

Dann bau dir dein Dosentelefon

Das Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) lädt dieses Jahr erneut zum ultimativen Ferienspaß im eigenen Haus ein. In diesem Jahr mit einem Workshop, der sich vollkommen auf den Bau und das Ausprobieren von Dosentelefonen konzentriert. Die Dosentelefone werden getestet und Geheimnachrichten mit Hilfe des Morsecodes versandt. Um das Dosenphänomen zu klären, gibt es einen kleinen Ausflug in die Physik.

Teilnehmen darf jeder ab einem Alter von 10 Jahren (8 Euro pro Person). Das „Dosenphänomen“ findet jeden Dienstag in den Sommerferien von 10 bis 12 Uhr statt. Anmeldung per E-Mail an info@leea-mv.de.  

MINT-Ferienspaß für die ganze Familie im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz.

Neu auf dem Leea-Stundenplan: Wärme- und Kältetechnik gegen den Klimawandel

Klimaschutz durch Kältemaschinen könnte es schon demnächst im Energielabor des Landeszentrums für erneuerbare Energien (Leea) heißen. Dort hat der Diplom-Ingenieur Wolfgang Müller, der viele Jahre im Bundesumweltministerium gewirkt und inzwischen als Berater aktiv ist, eine mobile Wärmepumpe oder auch Kälteanlage übergeben. Diese soll künftig sogar Teil des Physikunterrichts sein.

Bei der Übergabe konnten sich die Elftklässler des Neustrelitzer Gymnasiums Carolinum bereits einen Einblick in die Wirkungsweise der Technik verschaffen. Geplant ist, dass im Leea künftig Workshops für alle Altersgruppen zu dem Thema angeboten werden.

Das Leea hat sich seit seiner Gründung vor elf Jahren unter anderem die Präsentation und Wirkungsweise von erneuerbaren Energien auf die Fahnen geschrieben. „Wärmepumpen- oder auch Kälte-/Klimatechnik wird künftig einen erheblichen Beitrag bei der Bereitstellung von Wärme und Kälte im privaten als auch im gewerblichen und industriellen Bereich ausmachen“, betonte Stadtwerke-Geschäftsführer Vincent Kokert während der Übergabe. „Am Beispiel der transportablen und steuerbaren Kältemaschine/Wärmepumpe zur Erzeugung von warmem und kaltem Wasser sollen energetische Prozesse veranschaulicht werden“, verdeutlichte Wolfgang Müller.

Ursprünglich entstand die Idee, mit Hilfe der Technik ein Schulprojekt zu entwickeln, beim Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik gGmbH (IKKE) in Duisburg-Reinhausen. Gemeinsam mit Spezialisten unter anderem von der Hochschule Karlsruhe und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wurde der Workshop entwickelt, der in nächster Zeit neu auf dem Stundenplan des Leea stehen wird.

Foto: (Diplom-Ingenieur Wolfgang Müller, Stadtwerke-Geschäftsführer Vincent Kokert, Leea-Leiterin EnergieLabor Dr. Annette Teltewskoi, Leea-Geschäftsleiter Robert Grzesko und Falk Roloff-Ahrend von den Stadtwerken v.l.)

Diplom-Ingenieur Wolfgang Müller hat dem Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz eine mobile Wärmepumpe/Kälteanlage übergeben, die nun in das Bildungsangebot des Leea integriert wird.

Kostenfreier Eintritt am Tag der Erneuerbaren Energien im Landeszentrum für erneuerbare Energien

Bundesweit wird am 27. April der Tag der Erneuerbaren Energien unter dem Motto „Ganz klar. Erneuerbar.“ mit verschiedenen Veranstaltungen stattfinden. Dabei wird sich alles um erneuerbare Energien und eine nachhaltige Lebensweise drehen.
Im Landeszentrum für erneuerbare Energien ist jeder Tag ein „Tag der Erneuerbaren Energien“. Dennoch lädt das Leea alle Besucherinnen und Besucher ein, diesen besonderen Tag mit kostenfreiem Eintritt zu feiern. „Nutzen Sie die Gelegenheit, um in unserer Erlebniswelt mit dem Müritz-Ötzi und der pupsenden Kuh mehr über die Zukunft der Energiegewinnung zu erfahren. Erzeugen Sie an der Carrerabahn selbst Energie und nutzen Sie von 10 bis 14 Uhr unsere Fördermittelberatung.“

Müllsammelaktion zum Internationalen Tag des Waldes

Am 21.3.2024 ist der Internationale Tag des Waldes!

Zusammen mit der Grundschule Kiefernheide Neustrelitz nimmt der  JugendKlimaTreff (JKT) des Leeas diesen Tag zum Anlass, eine gemeinsame Müllsammelaktion im Wald neben der Grundschule durchzuführen.

Wir sind gespannt, was die SchülerInnen alles einsammeln werden.

Zudem: Wie viel Kilogramm Müll werden die SchülerInnen mit dem JKT wohl in ihrem Wäldchen finden?