Miete deinen Veranstaltungsraum hier im Leea ->

Transformative Selbsthilfegruppe
Gemeinsam unsere Zukunft gestalten
Geht es dir auch so, dass die menschengemachte Klimakrise Überförderung, Ohnmacht, Angst, Wut und Traurigkeit in dir auslöst? Möchtest Du gern etwas verändern und weißt nicht, wo und wie du anfangen sollst?
Dann ist dieses offene Workshopformat genau das Richtige für dich.
Die Transformative Selbsthilfegruppe öffnet einen Raum, in dem wir uns gemeinsam auf Forschungsreise begeben und uns den vielen Fragen, denen wir im Alltag begegnen, stellen. Dabei geht es nicht darum, immer die Antwort parat zu haben, sondern vielmehr um den gemeinsamen Austausch, darum gemeinsam Lösungen zu finden, die für die individuelle Lebenssituation machbar sind. Klar ist, dass wir als Gesellschaft aufgefordert sind, unseren Lebensstil zu verändern. Klar ist aber auch, dass wir diese Veränderung nicht allein, sondern nur gemeinschaftlich bewerkstelligen können.
Lasst uns nicht noch länger warten, sondern im gemeinsamen Austausch Antworten für eine lebenswertere Zukunft finden.
Dieser Workshop ist ein Experiment, in dem verschiedene Methoden ausprobiert werden und wir uns dem komplexen Thema Transformation annähern. Offene, philosophische Gesprächsrunden werden neben Gedankenexperimenten und Perspektivwechsel ein fundamentaler Bestandteil des Workshopformats darstellen.
Der Workshop eignet sich für alle Menschen, die sich für das Thema Transformation interessieren und etwas in ihrem Leben, zugute unseres Planeten Erde, ändern möchten.
Weitere Termine;
Dienstag 28.06.2022: 16:30 bis 18:00 Uhr
Das Leea bietet ab Mittwoch, den 4. Mai jeden Mittwoch in der Zeit von 14 bis 16 Uhr ein Upcycling-Bastelangebot für ukrainische Familien im Energie-Labor des Leeas an.
Nach dem Motto „Aus Alt wird Neu“ können unterschiedliche individuelle Kunstwerke gebastelt werden. Zum Auftakt wollen wir Friedenstauben basteln, die entweder mitgenommen werden können, oder aber im Leea ausgehangen werden. Als nächstes Projekt soll ein Teppich aus alten Stoffresten geknüpft werden. Dieser soll in der neu errichteten Leseecke für Gemütlichkeit sorgen und die Gäste des Leeas zum Verweilen einladen. Bei jedem Kurs gibt es aber auch die Möglichkeit, eigene Upcycling-Werke zu erstellen, die natürlich mit nach Hause genommen werden dürfen. Die TeilnehmerInnen können auf verschiedene große und kleine Upcycling-Projekte im Energie-Labor gespannt sein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen zu dem Angebot können sich Interessierte an service@leea.mv.de oder info@leea-mv.de wenden.
Das Leea bietet ab Mittwoch, den 4. Mai jeden Mittwoch in der Zeit von 14 bis 16 Uhr ein Upcycling-Bastelangebot für ukrainische Familien im Energie-Labor des Leeas an.
Nach dem Motto „Aus Alt wird Neu“ können unterschiedliche individuelle Kunstwerke gebastelt werden. Zum Auftakt wollen wir Friedenstauben basteln, die entweder mitgenommen werden können, oder aber im Leea ausgehangen werden. Als nächstes Projekt soll ein Teppich aus alten Stoffresten geknüpft werden. Dieser soll in der neu errichteten Leseecke für Gemütlichkeit sorgen und die Gäste des Leeas zum Verweilen einladen. Bei jedem Kurs gibt es aber auch die Möglichkeit, eigene Upcycling-Werke zu erstellen, die natürlich mit nach Hause genommen werden dürfen. Die TeilnehmerInnen können auf verschiedene große und kleine Upcycling-Projekte im Energie-Labor gespannt sein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen zu dem Angebot können sich Interessierte an service@leea.mv.de oder info@leea-mv.de wenden.
Das Leea bietet ab Mittwoch, den 4. Mai jeden Mittwoch in der Zeit von 14 bis 16 Uhr ein Upcycling-Bastelangebot für ukrainische Familien im Energie-Labor des Leeas an.
Nach dem Motto „Aus Alt wird Neu“ können unterschiedliche individuelle Kunstwerke gebastelt werden. Zum Auftakt wollen wir Friedenstauben basteln, die entweder mitgenommen werden können, oder aber im Leea ausgehangen werden. Als nächstes Projekt soll ein Teppich aus alten Stoffresten geknüpft werden. Dieser soll in der neu errichteten Leseecke für Gemütlichkeit sorgen und die Gäste des Leeas zum Verweilen einladen. Bei jedem Kurs gibt es aber auch die Möglichkeit, eigene Upcycling-Werke zu erstellen, die natürlich mit nach Hause genommen werden dürfen. Die TeilnehmerInnen können auf verschiedene große und kleine Upcycling-Projekte im Energie-Labor gespannt sein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen zu dem Angebot können sich Interessierte an service@leea.mv.de oder info@leea-mv.de wenden.

Wasserbildung für Bildungseinrichtungen – Multiplikator:innen Fortbildung
Wasser bildet die Grundlage allen Lebens auf der Erde und bietet Schulen damit als Unterrichtsthema eine einfache Möglichkeit, sich mit Umwelt- und Klimaschutz auseinanderzusetzen. Denn durch den Konsum von Leitungswasser lassen sich endliche Ressourcen einsparen und der CO₂-Ausstoß verringern.
Hauptziel der Fortbildung ist es, Wasserexpert*innen auszubilden, die selbst das wichtige Thema in die eigene Bildungseinrichtung tragen. Mit der Wasserbildung, bei der die Aufklärung über Qualität und ökologische Vorteile von Leitungswasser im Mittelpunkt stehen, sollen möglichst viele Schüler*innen zu wichtigen gesellschafts- und umweltrelevanten Themenaufgeklärt werden und sie dafür stark machen, sich für den Umweltschutzeinzusetzen.
Die Wasserbildung orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).Der Leitgedanke der BNE ist es, Menschen dazu zu befähigen, das eigene Verhalten und Handeln hinsichtlich einer globalen zukunftsfähigen Welt zu reflektieren und daran auszurichten.
Fortbildungsinhalte
▪ Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema Leitungswasser und dessen ökologische Vorteile
▪ Ausbau von Fach- und Sozialkompetenzen hinsichtlich der Leitgedanken Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), bezogen auf die Unterrichtsfächer Naturwissenschaft, Kunst und Wirtschaft,Politik und Sozialkunde
▪ praktischer Erwerb von Kompetenzen zum Umwelt- und Klimaschutz
▪ Ausbildung zu Multiplikator*innen zum Thema (Leitungs-)Wasser, um Schüler*innen zu wichtigen gesellschafts- und umweltrelevanten Themen aufzuklären
Kontakt: Anoosh Sophie Werner – Chance Agent
mail@anoosh.de
www.anoosh.de