4. Berufsmesse im Leea

Die Berufsmesse findet am 6. November von 8:30 bis 15:00 Uhr statt. Über 40 Unternehmen sowie Fachgymnasien, die IHK, die Handwerkskammer, die Bundespolizei und die Bundeswehr präsentieren sich und geben Einblicke in verschiedene Ausbildungs- und Karrierewege.

Rund 700 Schülerinnen und Schüler werden im Laufe des Vormittags zeitlich versetzt erwartet, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Ab Mittag sind zusätzlich Besuchern willkommen, die sich beruflich umorientieren möchten, sowie Vertreter von Berufsschulen.

Dein Tag. Deine Möglichkeiten.

So lautet das Motto am Samstag, 18. Oktober, im Leea – Landeszentrum für erneuerbare Energien. Von 13 bis 17 Uhr findet dort der Tag der Möglichkeiten statt. Der Eintritt ist frei.

Nicht nur anschauen, sondern mitmachen!
Die Seeland Medienkooperative e.V. lädt dazu ein, eigene Ideen kreativ umzusetzen – vom Podcast über Stop-Motion bis hin zum Mini-Kino. Hier können Besucherinnen und Besucher direkt selbst aktiv werden und Medien mitgestalten.

Mit WISE – wild & sein e.V. geht es hinaus in die Natur: Wildnispädagogen eröffnen auf einem besonderen Spaziergang neue Perspektiven auf Pflanzen und Tiere. Der Natur-Gang startet um 14 Uhr, eine Anmeldung ist nicht nötig. Im Anschluss lädt das Tipi der Begegnung bei einer Tasse Kaffee zum Aufwärmen, Austauschen und Verweilen ein.

Den ganzen Tag über bietet der beliebte Flohmarkt Gelegenheit zum nachhaltigen Stöbern, Tauschen und Entdecken. Wer selbst einen Stand anbieten möchte, kann sich per E-Mail an marketing@leea-mv.de anmelden. Eine Standgebühr wird nicht erhoben.

Der Tag der Möglichkeiten ist Teil der landesweiten Weltwechsel-Wochen 2025, die in diesem Jahr unter dem Motto „Eine geteilte Welt?“ stehen und Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zu Begegnung, Austausch und gemeinsamen Ideen für eine nachhaltige Zukunft einladen.

Motorsägen-Lehrgänge im Herbst

Wer sein Brennholz selbst machen möchte, benötigt einen Motorsägenschein. Die Akademie am Landeszentrum für Erneuerbare Energien bietet auch in diesem Herbst wieder praxisnahe Lehrgänge an:

📅 Termine 2025:

  • 26./27. September
  • 17./18. Oktober
  • 14./15. November
  • 28./29. November
  • 19./20. Dezember

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berechtigt, sogenanntes Schwachholz selbst zu fällen und Holz in allen Stärken zu bearbeiten.

Anmeldung ab sofort möglich:
Telefon: 03981 4490-101
E-Mail: buero@leea-mv.de

Ferienworkshop im Leea: Kaleidoskope bauen und die Welt des Lichts entdecken

In den Sommerferien lädt das Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) zu einem kreativen und spannenden Ferienprogramm ein. An vier Terminen – dem 29. Juli sowie dem 5., 12. und 19. August – dreht sich alles um Licht, Farben und optische Phänomene.

Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren lernen in einem zweistündigen Workshop, wie Licht funktioniert, was es mit Lichtbrechung auf sich hat und warum es im Inneren eines Kaleidoskops so bunt und faszinierend aussieht. Im Anschluss bauen sie ihr eigenes Kaleidoskop zum Mitnehmen. Auch jüngere Kinder unter 9 Jahren dürfen in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen – sie brauchen allerdings etwas Unterstützung beim Basteln.

Der Workshop findet jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr im Leea statt. Wer möchte, kann im Anschluss an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Mit Mittagessen endet der Ferientag um 13:00 Uhr, ohne Mittagessen bereits um 12:00 Uhr.

Die Teilnahme am 29. Juli ist kostenfrei, da das Angebot im Rahmen der MINT 4MSE Aktionswoche stattfindet. Dieses Netzwerk bringt spannende Angebote aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in die Region und möchte Kinder und Jugendliche für MINT-Themen außerhalb der Schule begeistern.

An den August-Terminen kostet die Teilnahme 7 € ohne bzw. 12 € mit Mittagessen.

👉 Hinweis: Die Plätze sind begrenzt – eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung bitte per E-Mail an: buero@leea-mv.de

Barrierefreiheit

Aktuelle Informationen zur Barrierefreiheit.

Das Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH befindet sich aktuell in der Umsetzung, um die Internetseite barrierefrei zu gestalten. Hintergrund ist, dass gegenwertig ein Website-Relaunch stattfindet. 

Wir bitten um Verständnis.

6. Forum Nahwärme in Mecklenburg-Vorpommern – am 10. Juli 2025 im Leea Neustrelitz

„Transformation gemeinsam erfolgreich gestalten“ heißt es am 10. Juli im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz. Interessenten sollten sich diesen Tag vormerken, da dann das inzwischen 6. Forum Nahwärme in M-V stattfindet. Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätzen rund um die Wärmewende und richtet sich an Vertreter aus Kommunen, Energieversorgungsunternehmen, Planungsbüros und weitere Fachakteure – hier geht es zum Programm.

Von 9.30 bis 16.15 Uhr (Einlass ab 9 Uhr) bietet das Forum eine Plattform für fachlichen Austausch, praxisnahe Einblicke und Diskussionen zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Mecklenburg-Vorpommern. Im Fokus stehen zukunftsfähige Wärmenetze, kommunale Wärmeplanung, Fördermöglichkeiten sowie rechtliche Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren aus Praxisprojekten. Neben Fachvorträgen und Diskussionsrunden erwartet die Teilnehmenden auch der direkte Austausch mit Experten aus der Region. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu einer erfolgreichen Umsetzung der Wärmewende vor Ort zu entwickeln.

Die Anmeldung für das Fachforum finden Sie hier

Ansprechpartnerin für Rückfragen und Anmeldungen ist Maria Lau, erreichbar unter der Telefonnummer 03981 4490 101 oder per E-Mail unter buero@leea-mv.de.

Laden an öffentlichen Ladesäulen in Neustrelitz und Umgebung: Unterstützte Fahrstromanbieter (EMP)

An den öffentlich zugänglichen Ladesäulen in Neustrelitz und der umliegenden Region, betrieben durch die Leea GmbH, können Sie mit einer Vielzahl gängiger Fahrstromanbieter (EMP – E-Mobility-Service-Provider) laden.

Um Ihnen einen besseren Überblick zu geben, stellen wir hier eine aktuelle Liste der unterstützten Anbieter zur Verfügung.

Hinweis: Die Liste wird regelmäßig gepflegt. Änderungen durch einzelne Anbieter sind dennoch jederzeit möglich.

Hier gelangen Sie zur aktuellen EMP-Liste als PDF 

STADTRADELN Neustrelitz – Auftakt am 01. Juni im Tiergarten

Vom 01. bis 21. Juni 2025 beteiligt sich Neustrelitz erneut an der bundesweiten Aktion STADTRADELN. Ziel ist es, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen – im Alltag, in der Freizeit oder auf dem Weg zur Arbeit. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für nachhaltige Mobilität, den Klimaschutz und eine lebenswerte Stadtentwicklung.

Der offizielle Startschuss fällt am 01. Juni um 10:00 Uhr im Tiergarten Neustrelitz. Alle STADTRADLER, die an der Eröffnungsrunde um den Zierker See teilnehmen, erhalten an diesem Tag freien Eintritt in den Tiergarten.

Freuen Sie sich auf ein buntes Programm:

  • Fahrradparcours für Kinder
  • Kostenlose Fahrradcodierung durch die Verkehrswacht
  • Eine besondere Aktion des Lions Club Neustrelitz:
    Unter dem Motto „Wer auffällt, gewinnt!“ werden das älteste Fahrrad und das kreativste Outfit prämiert. Die Gewinner dürfen sich über einen 100 €-Gutschein vom Fahrradcenter Ballin freuen.

Jetzt anmelden und Kilometer für Neustrelitz sammeln:
www.stadtradeln.de/neustrelitz

Pünktlich zum Saisonbeginn: In der Feldberger Seenlandschaft gibt es zwei Leea-Ladesäulen

Auf dem Parkplatz am Weidendamm in Feldberg können jetzt Elektroautos aufgeladen werden. Das Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) hat pünktlich zum Saisonbeginn zwei Ladesäulen in dem Kneippkurort in Betrieb genommen. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Constance von Buchwaldt und Leea-Geschäftsführer Frank Schmetzke wurden die Lader jetzt symbolisch eingeweiht. E-Autofahrer haben nun die Möglichkeit, entweder an einer Schnellladesäule oder an einem sogenannten Normallader Strom zu „tanken“.

Das Leea ist eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Neustrelitz und Betreiber von insgesamt 17 Ladesäulen (davon 4 Schnellader) in Neustrelitz, Wesenberg, Feldberger Seenlandschaft und Rechlin. Am Landeszentrum für Erneuerbare Energien wurde bereits im Jahr 2014 die erste Ladesäule in Betrieb genommen.

Die Stadtwerke setzen gemeinsam mit dem Leea auf die Zukunft der E-Mobilität. Auch bei den eigenen Firmenfahrzeugen setzen die Unternehmen auf E-Fahrzeuge. Auf dem Firmengelände der Stadtwerke gibt es 22 Ladesäulen/Wallboxen, die den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden. Am Leea ist eine Erweiterung der Ladeinfrastruktur geplant.

Hauptkriterien für die Errichtung von Ladesäulen ist die Wirtschaftlichkeit. Wenn Ladesäulen im öffentlichen Raum geplant werden, geschieht dies immer in Absprache mit der Kommune. Dabei wird Wert auf Standorte beispielsweise an touristischen oder verkehrstechnischen Knotenpunkten wie in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft gelegt, um eine entsprechende Fahrzeugfluktuation zu garantieren.

Lkw können die Schnellladesäulen ebenfalls nutzen. Das ist auf dem Parkplatz am Leea bereits vorgekommen. Insbesondere die Schnellladesäulen erfüllen die Voraussetzungen, um Lkw wieder aufzuladen.

Zahlen und Fakten:

Normallader

  • Neustrelitz, Venusberg
    • Neustrelitz, Am Kiefernwald
    • Neustrelitz, Am Tiergarten
    • Neustrelitz, Strelitzer Chaussee
    • Neustrelitz, Am Stadthafen
    • Neustrelitz, Karbe-Wagner-Straße
    • Neustrelitz, Louisenstraße
    • Neustrelitz, Augustastraße
    • Neustrelitz, Semmelweisstraße
    • 3x Rechlin, Am Stadion
    • Feldberger Seenlandschaft OT Feldberg, Am Weidendamm

Schnelllader

  • Neustrelitz, Bruchstraße
    • Neustrelitz, Am Kiefernwald
    • Wesenberg, Am Bresebrink
    • Feldberger Seenlandschaft OT Feldberg, Am Weidendamm

Durchschnittliche Ladedauer/Lademenge (Mittelwert aller betriebenen Ladesäulen, Zeitraum: vergangene 5 Jahre)

Normallader: 2 h 31 min 20 s/16,29 kWh

Schnelllader: 0 h 29 min 11 s/26,23 kWh